Read the article "Schweizer Electronic Releases Annual Shareholders’ Meeting Results" from iconnect007.com
Christina Blake
Head of Media & Communications
Phone: +49 7422 512-213
E-Mail: christina.blake@schweizer.ag
Read the article "Schweizer Electronic Releases Annual Shareholders’ Meeting Results" from iconnect007.com
Read the article "Schweizer lays cornerstone for new production site in China" from evertiq.com: https://evertiq.com/news/44621
Read the article "Petit recul des ventes de Schweizer Electronic au premier trimestre 2018" from Electroniques.biz: www.electroniques.biz/index.php/economie/vie-des-entreprises/item/62139-petit-recul-des-ventes-de-schweizer-electronic-au-premier-trimestre-2018
Read the article "Schweizer increase turnover to EUR 120.9 million" from evertiq.com: evertiq.com/news/43966
Read the article "Bons résultats 2017 pour Schweizer Electronic" from Electroniques.biz: www.electroniques.biz/index.php/economie/vie-des-entreprises/item/61844-bons-resultats-2017-pour-schweizer-electronic
Read the article "Schweizer Electronic: Turnover and EBITDA within forecast" from evertiq.com: evertiq.com/news/43792
Read the article "Circuits imprimés : Schweizer Electronic investit 180 M$ en Chine" from ViPress.net: www.vipress.net/circuits-imprimes-schweizer-electronic-investit-180-m-chine
Read the article "Conducting Very High Currents Through PCB substrate at High Ambient Temperatures" from the magazine "the pcb magazine" or download it as a PDF file.
Lesen Sie mehr im Sonderheft ELEKTRONIKPRAXIS Leistungselektronik & Stromversorgung September 2015.
Lesen Sie hier den Artikel "Demonstrator eines Batterieschalters" aus der Zeitschrift productronic, Ausgabe 12/2013
Lesen Sie hier den Artikel " Neuer Aufbau- und Verbindungsansatz für Hochstrom-Inverter " aus der Zeitschrift ATZ elektronik, Ausgabe vom 06.12.2013 / 8. Jahrgang
Lesen Sie hier den Artikel "Belastbarer Batterieschalter auf MOSFET-Basis" aus der Zeitschrift Elektronik automotive Ausgabe 11/2013.
Lesen Sie hier den Artikel "Neue Penta-Automatic-HAL-Anlage bei der Schweizer Electronic AG" aus der Zeitschrift PLUS Ausgabe 10/2013.
Hören Sie hier das Interview mit Marc Bunz (CFO) im Gespräch mit Brian Morrison von der Börsen Radio Network AG.
Lesen Sie hier den Artikel "HDI und HF Combi Board für das Hochstromsegment" aus der Zeitschrift SMT, Fachzeitschrift für Advanced packaging & Elektronikfertigung, Ausgabe August/September 2012.
Lesen Sie hier den Artikel "Innovative Lösungen für Leistungselektronik" aus der Zeitschrift EPP, Elektronik Produktion & Prüftechnik, Ausgabe 7/8 August 2012.
Lesen Sie hier den Artikel "Die aktuellen Reizwörter bei den Anlegern: Auto und Solar" aus der Zeitschrift Nebenwerte Journal: Das Magazin für aktive Aktionäre , Ausgabe August 2012.
Lesen Sie hier den Artikel "Flexibel LP-Technologien kombinieren" aus der Zeitschrift productronic: Das Fertigungs-Magazin von all-electronics, Ausgabe von Juli 2012
Lesen Sie hier den Artikel "Eingebettete "Module"" aus der Zeitschrift Elektronik: Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler, Ausgabe 09 vom 2.05.2012
Lesen Sie hier den Artikel "Leiterplattentechnologie der Zukunft - Embedding im Fokus!" aus Markt&Technik - Die unabhängige Wochenzeitung für Elektronik , Ausgabe 51/52 / 2011 (16.12.2011)
Lesen Sie hier den Artikel "Schweizer Electronic und ETH Zürich kooperieren" aus technik +EINKAUF - Fachzeitschrift für Beschaffung in Konstruktion und Produktion, Ausgabe 5 / Oktober 2011
Lesen Sie hier den Artikel "Schweizer erweiter Portfolio für die Leistungselektronik um IMS Board" aus PLUS - Fachzeitschrift für Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik von September 2011
Lesen Sie hier den Artikel "Hochtemperaturleiterplatten beziehungsweise Thermomanagement und Leiterplatte" aus PLUS - Fachzeitschrift für Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik von September 2011
Lesen Sie hier den Artikel "SEAG steigt wie Phönix aus der Asche hervor" aus dem Schwarzwälder Boten vom 29.10.2010.
Lesen Sie hier den Artikel "Angefeuert - Turnarounder des Jahres: Schweizer Electronic AG"
Lesen Sie hier den Artikel "Unter Strom" aus dem Magazin econo vom 03.09.2010.
Lesen Sie hier den Artikel "Der Beitrag der Leiterplatte zum höheren Wirkungsgrad" aus der Zeitschrift Energie & Technik - Fachmedium für Energieffizienz, Ausgabe 04/2010
Lesen Sie hier den Artikel "Verwechslung ausgeschlossen" aus der Wirtschaftszeitung "AKTIV", Ausgabe vom 13.03.2010
Mit Unterstützung aus Asien will Schweizer Electronic zum Full-Service-Anbieter werden. Das bekräftigen Dr. Marc Schweizer, Vorstandsvorsitzender von Schweizer Electronic, und Takahide Hirayama, Senior Managing Executive Officer von Meiko Electronics. Lesen Sie hier das Interview aus der Zeitschrift Markt&Technik, Ausgabe 40/2009.
aus ZVEI-Mitteilungen Nr. 13/2009 Berichte aus der ZVEI-Mitgliederversammlung "Zukunft aktiv gestalten": Positive Erwartung an die Verschmelzung von VDL und ZVEI
Dr. Marc Schweizer neuer Vorsitzender des Verbandes der Leiterplattenindustrie - Verschmelzungsvertrag von VDL und ZVEI unterzeichnet
Artikel aus der Fachzeitschrift "ElektronikPraxis" Nr. 12 vom 23. Juni 2009
Sie finden hier einen Artikel über das Produkt SEAGsense, ein RFID-basiertes Messgerät für den Einsatz in der Medizintechnik, aus Beiträge aus Forschung und Technik 2009, Forschungsbericht der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien, Offenburg
Warum die Copper-in-Via-Technologie viele Vorteile bietet. Lesen Sie hier den Artikel aus der Design&Elektronik Ausgabe Juni 2009.
Das Copyright liegt bei den WEKA Fachmedien GmbH
Bis zu 5000 g übersteht das RFID-Modul für Blutkonserven problemlos und das auch mehrfach.
Laden Sie hier den Artikel der Zeitschrift Elektronik 9/2009 als pdf-Datei herunter
Der deutsche Leiterplattenmarkt: PCBs - ein Kern muss erhalten bleiben Interview mit Hans Joachim Friedichkeit, PCB-Network
Schweizer Electronic kooperiert mit Meiko
Bauteileintegration in die Leiterplatte wird zunehmend zu einem Thema, das aus den Labors der Institute
und Universitäten in industrielle Anwendungen überführt wird.
Wer sich das erste Mal mit dem Thema Chip Integration oder Chip-Einbettung auseinandersetzt, stellt sich in der Regel zwei wesentliche Fragen:
1. Was bringt es?
2. Was kostet es?
Im Folgenden soll versucht werden, Antworten auf diese und weitere interessante Fragestellungen zu geben. Lesen Sie hier den Artikel, den die Herren Thomas Gottwald und Ulrich Ockenfuß für die Fachzeitschrift PLUS des Leuzeverlags geschrieben haben. Der Artikel wurde in der Ausgabe 02/2009 veröffentlicht.
Das Interview zwischen unserem Vorstandsvorsitzenden Herrn Dr. Marc Schweizer und dem führenden Anbieter von Online-Nachrichten, evertiq, für die europäische Elektronikbranche und ihre Zulieferer finden Sie hier. http://www.evertiq.de/
Schweizer auf dem Weg zum Systemlieferant für mikroelektronische Geräte
Laden Sie hier den Artikel der Zeitschrift ''RFID im Blick'' als pdf Datei herunter
Hier finden Sie unsere Empfehlungen zum Einsatz von 01005 Bauteilen
Hier können Sie unsere Empfehlungen lesen.
PLUS Ausgabe 07/2007: Schweizer has achieved its goals for 2006 and is on track
(German language only)
Schweizer Electronic AG will finish the reconstruction in middle 2007
(German language only)
Report of the magazine Elektronik Praxis (German language only)
We from Schweizer Electronic
(German language only)
Schweizer Electronic assures quality with Orbotech Discovery AOI systems
When fire is going wild...
(German language only)
Article concerning the latest innovation of Schweizer Electronic, the iBoard. Energy has been moved inside the PCB
(German language only)
The magazine ''Elektronik Praxis'' mentions, that Schweizer is on the track
(German language only)
Report of PCB magazine ''Leiterplatten'' concerning the reconstruction and the fact, that Schweizer is on track
(German language only)
The magazine PLUS, the leading PCB magazine in Germany, praises the good risk management of Schweizer
(German language only)
Schweizer introduces a new training program to foster the transfer of innovations
(German language only)
Schweizer Electronic is back in the profit zone. A report from the magazine "Elektronikpraxis"
(German language only)
Schweizer offers high dividend
(German language only)
Ferrari will gain valuable engineering improvement knowledge through a new data logger debuting in the 2005 Formula One (F1) season
Please find the articel from the magazine SEA March 2005 as pdf
(German language only)
New high copper technology in cooperation between KSG and Schweizer Electronic
(German language only)
Aus Börse Online vom 19.01.2015
Aktie der Woche Kaufen
Schweizer Electronic-Aktie: Potenzial des Infineon-Deals wird noch unterschätzt
Mit prozentual zweistelligem Kurspotenzial stellt die Aktie von Schweizer Electronic einen der Top-Werte für 2015 dar. Die Hightech-Schmiede aus Schwaben überzeugt nicht nur mit einer guten Bilanz, sondern ist sowohl auf spezialisierten Nischenmärkten wie auch im Massengeschäft dabei. Eine perfekte Ausgangslage. Inzwischen interessieren sich auch Global Player wie Infineon für das Unternehmen und steigen ein. Auch Kleinanleger sollten sich den Titel ansehen. Von Franz-Georg Wenner
Keine Frage, es gibt im Bereich der Small- und Mid-Caps genügend Werte auf dem heimischen Kurszettel, die eine attraktivere Kursentwicklung zeigen als die Papiere von Schweizer Electronic. Das vergangene Jahr war eine Nullnummer, die Aktien pendelten zwischen 17,50 bis 26 Euro und schlossen nahezu unverändert bei gut 20 Euro. Immerhin, im längerfristigen Zeithorizont seit Mitte 2013 hat sich der Kurs zeitweise mehr als verdoppelt. Grundsätzlich scheint die Börse aber das enorme Wachstumspotenzial noch längst nicht ausreichend eingepreist zu haben. Hier eröffnen sich für Anleger gute Möglichkeiten, sehr früh in einen Wachstumswert einzusteigen, bevor die Aktie mit einer Rally für Aufsehen sorgt.
Aufhorchen lässt bereits jetzt der Einstieg von Infineon. Wenn große Konzerne bei hochspezialisierten Nischenanbietern Anteile erwerben, sollten Anleger immer genau hinschauen. Aufgrund der hervorragenden Branchenkenntnisse erweisen sich die Beteiligungen nicht selten als cleverer Zukauf zu einem Zeitpunkt, wenn Investoren die langfristigen Wachstumsaussichten noch nicht richtig abschätzen können.
Mit der vor wenigen Wochen erfolgten Beteiligung über 9,4 Prozent baut Infineon die bereits seit Jahren bestehende Kooperation mit Schweizer Electronic weiter aus. "Die Systemgrenzen zwischen Leiterplatten und Halbleitern werden sich verändern und damit auch neue Geschäftsmodelle erfordern. Wir erwarten hier großes Wachstumspotenzial in einigen Jahren. Infineon ist bei Leistungshalbleitern technologisch führend und Schweizer führender Hersteller für Hochleistungs-Leiterplatten im Automobil- und Industriebereich. Dank ihrer hervorragenden Marktpositionen und guten Kundenbeziehungen passen unsere beiden Unternehmen sehr gut zusammen", fasste Marc Schweizer, Vorstandschef bei Schweizer Electronic, den Deal zusammen.
Vorstoß in neue Dimensionen
Mit der strategischen Partnerschaft wollen beide Unternehmen vor allem im Bereich der Embedding-Lösungen vorankommen. In der Automobilbranche nimmt die Bedeutung von Elektronikbauteilen stetig zu. Elektronische Einparkhilfen, Spurwechselassistent oder Toter-Winkel-Assistent, adaptive Geschwindigkeitssteuerung sowie auch die laufenden Verbesserungen der Kraftstoffeffizienz und Neuentwicklungen wie hybride und elektronische Antriebssysteme sind nur einige Beispiele. Zugleich wird der Platz für den Einbau geringer, auch der Energieverbrauch sollte möglichst klein ausfallen. Sogenannte Embedding-Lösungen sind daher sehr gefragt. Anstelle der Bestückung durch Halbleiterchips nur an der Außenseite von Leiterplatten werden hier die Leistungshalbleiter in der Leiterplatte integriert. Dies weist eine Reihe von Vorteilen auf wie geringere Größe und verbesserte Kühlung, schreibt Montega-Analyst Thomas Umlauft.
Für die Schwaben könnten sich nun ganz neue Perspektiven eröffnen. Im dritten Quartal gingen bei Schweizer 28 Mio. Euro an Umsatz durch die Bücher, dabei entfielen 20,6 Mio. Euro und somit 74 Prozent auf Kunden aus dem Automobilbereich. Mit dem Halbleiterhersteller profitieren die Schwaben von der Expertise eines Global Players mit starker Innovationskraft, der die Forschung und Entwicklung weiter antreiben wird. Zugleich eröffnet der Deal auch neue Absatzmöglichkeiten für andere Lösungen, in denen Infineon bereist eine starke Markstellung besitzt. Über den DAX-Konzern könnte daher die Verwendung von Embedding-Lösungen massiv zunehmen. Dies sollte nicht nur die Konjunkturabhängigkeit des Leiterplattenspezialisten verringern, sondern auch die hohe Abhängigkeit von der zyklischen Automobilindustrie. Bereits jetzt bietet Schweizer als drittgrößter Leiterplattenproduzent in Europa hinter der Würth-Gruppe sowie AT&S aus Österreich sowohl Klein-, Mittel- als auch Großserien an. Allerdings wird noch etwas Zeit vergehen, bis sich der Infineon-Deal auch unter dem Strich auswirken wird. Kurzfristig ist nicht mit einem Beitrag zur Umsatz- und Ergebnisentwicklung zu rechnen. Nach Einschätzung von Montega wird "die Ausarbeitung eines Entwicklungsmodells und der genauen Rahmenbedingungen der Kommerzialisierung des fertigen Produkts noch etwa ein bis zwei Jahre in Anspruch nehmen."
Clevere Kooperationen in Asien
Bis das spezialisierte Zukunftsgeschäftsfeld Embedding durchstartet, wird die in Schramberg bei Freiburg angesiedelte Hightech-Schmiede von den Wachstumstechnologien Leistungselektronik und Systemkostenreduktion profitieren. Den Grundstein, um auch im Massenmarkt aktiv dabei zu sein, legte das Management bereits im vergangenen Jahr. Im April hat Schweizer einen exklusiven Vertrag über eine langfristige Kooperation in der Produktion von Hochfrequenz-Leiterplatten für den globalen Automotive- und Industriemarkt mit WUS aus China geschlossen. WUS ist seit Juli mit 4,5 Prozent an den Schwaben beteiligt. Zugleich wurde die Produktion in Vietnam hochgefahren, hier besteht ein Joint Venture mit Meiko Electronics. Wegen der niedrigen Löhne und damit auch geringen Produktionskosten erlangt Schweizer mit den asiatischen Partnern einen weiteren Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Massenherstellern und kann hochwertige Leiterplatten zu günstigen Preisen den europäischen Kunden anbieten. Das Angebot der Schramber umfasst den gesamten Produktlebenszyklus vom Prototypen bis zur Großserie. Besser könnten die Aussichten kaum sein. Während der Fokus im Stammwerk auf eher hochmargigen Lösungen liegt, bedient Schweizer über die Kooperationspartner zugleich den Massenmarkt. Cross-Selling-Potenziale mit sich ergänzenden Produkten und Dienstleistungen und unter dem Strich geringere Umsatzschwankungen lassen berechtige Hoffnungen für die weitere Entwicklung aufkommen.
Bereits die Zahlen zum dritten Quartal zeigen, wohin die Reise gehen könnte. Der Anstieg der Auftragseingänge für die asiatischen Produktionskapazitäten entwickelt sich glänzend. Bis Ende September wurden Bestellungen von 11,1 Mio. Euro eingebucht, dies entspricht einer Steigerung von 98 Prozent. Im betrachteten Zeitraum erzielten die Schwaben über den asiatischen Partnerverbund mit 7,4 Mio. Euro Umsatz gut 50 Prozent mehr als im Vorjahr.
Auch dank der soliden Bilanz ist der erfolgte Einstieg von Infineon gut nachvollziehbar. Anfang November präzisierte das Management seinen Ausblick mit einer Umsatzerwartung von 108 Mio. Euro, was einem Zuwachs von sieben Prozent gegenüber 2013 entspricht. Das Ebit dürfte auch wegen der Sonderbelastungen für den Produktionsanlauf in Vietnam im Bereich von neun bis zehn Mio. Euro liegen und würde eine Marge von 8,3 bis 9,3 Prozent erwarten lassen. Mittelfristig ist das Unternehmen auf einem guten Weg, auch zweistellige Gewinnmargen zu erzielen. Die endgültigen Zahlen werden für den 31. März erwartet. Spätestens ab dem zweiten Halbjahr dürften sich auch die asiatischen Kooperationen verstärkt positiv in der Bilanz niederschlagen. Börse Online siedelt das Kursziel bei 30 Euro an, Montega erwartet auf Sicht von zwölf Monaten Kurse von 29 Euro.
Franz-Geor Wenner, freier Autor Finanzen Verlag Franz-Georg Wenner ist Chefredakteur des börsentäglichen Anlegermagazins "Index-Radar".
Lesen Sie hier den Artikel "Finanziell auf Stein gebaut" aus dem Schwarzwälder Boten, Ausgabe vom 11.01.2014.
St. Georgen/Schramberg. Für ihren Innovations-Workshop im Frühjahr hat sich die Schweizer Electronic AG dieses Mal einen besonderen Ort ausgesucht: das Forum am Bahnhof (FAB) in St. Georgen, das nicht nur ein Auto- und Technikmuseum beherbergt, sondern auch für Veranstaltungen gebucht werden kann. In den alten Gebäuden der ehemaligen Uhrenfabrik trafen sich rund 30 Marketing- und Technologieexperten des international aufgestellten Unternehmens, um mit dem Management Erfahrungen des Geschäfts auszutauschen und sich auf künftige Marktanforderungen vorzubereiten.
"Als Unternehmen, das auf eine mehr als 160-jährige erfolgreiche Firmengeschichte in Schramberg zurückblickt, fühlen wir uns der Region hier in besonderer Weise verbunden und unterstreichen diese Verbundenheit mit der Nutzung solcher Angebote. Die Atmosphäre im FAB verbindet in besonderer Art und Weise Technik und Kultur und lädt dazu ein, sich unter Experten kreativ und konstruktiv auszutauschen. Das wir als einer der innovativsten Lieferanten im Automotivebereich umringt von Oldtimern waren, hat unserem Workshop ein interessantes Spannungsfeld zwischen Alt und Neu verliehen", so Christian Rössle, Vizepräsident Sales & Marketing der Schweizer Electronic AG.
Im Forum am Bahnhof (FAB) in St. Georgen trafen sich rund 30 Marketing- und Technologieexperten, um Erfahrungen auszutauschen und sich auf Marktanforderungen vorzubereiten.
Lesen Sie hier den Artikel "Schweizer unter den besten 800 Arbeitgebern Deutschlands" aus dem Schwarzwälder Boten, Ausgabe vom 12.02.2014.
Lesen Sie hier den Artikel "Schlanke Projekt-Prozesse zur Unterstützung des Wachstums" aus der Zeitschrift FutureNews 032013, DAS KUNDEN-MAGAZIN DER INGENICS AG.
Lesen Sie hier den Artikel "Erfolgreiche Verknüpfung von Theorie und Praxis" aus dem Newsletter der Hochschule Aalen Ausgabe 10/2013.
Lesen Sie hier den Artikel "Umsätze übertreffen Erwartungen" aus dem Schwarzwälder Boten, Ausgabe vom 13.11.2013.
Lesen Sie hier den Artikel "Migrationshintergrund - na und?" aus dem Schwarzwälder Boten, Ausgabe vom 21.09.2013.
Lesen Sie hier den Artikel "Die aktuellen Reizwörter bei den Anlegern: Auto und Solar" aus der Zeitschrift Nebenwerte Journal: Das Magazin für aktive Aktionäre , Ausgabe August 2012.
Lesen Sie hier einen Artikel über den Besuch des Oberbürgermeisters von Schramberg Herrn Herzog bei SCHWEIZER und die damit verbundene Ehrung von Mitarbeitern für deren 40-jähriges Dienstjubiläum, erschienen im Schwarzwälder Boten am 23. Februar 2012.
Lesen Sie hier das Interview mit dem Finanzvorstand der Schweizer Electronic AG über die Aussichten auf dem Solarmarkt aus Börsen-Zeitung - Zeitung für die Finanzmärkte, Ausgabe 6 vom 10.01.2012
Lesen Sie hier den Artikel "Schwarzwälder Traditionsfirma setzt auf China" aus Börsen-Zeitung - Zeitung für die Finanzmärkte, Ausgabe 6 vom 10.01.2012
Lesen Sie hier den Artikel " SEAG hat wieder Kraft zur Traditionspflege " aus Schwarzwälder Bote, Ausgabe vom 23. Dezember 2011
Lesen Sie hier den Artikel "Das Haifischbecken" aus econo - Die starken Seiten der Wirtschaft, Ausgabe 1/2012 (23.12.2011)
Lesen Sie hier den Artikel "Dr. Marc Schweizer im Finale - Entrepreneur des Jahres" aus productronic - Das Fertigungs-Magazin von all-electronics, Ausgabe 11/2011
Lesen Sie hier die Artikel "Personalvorstand bei Schweizer Electronic AG" aus smt - Fachzeitschrift für Advanced Packaging & Elektronikfertigung von Juni/Juli 2011
Lesen Sie hier die Artikel "Schweizer Electronic investiert" aus econo - Die starken Seiten der Wirtschaft, Ausgabe Schwarzwald-Alb-Bodensee vom August 2011
Lesen Sie hier die Artikel "Der Elektro-Antrieb steht im Mittelpunkt" aus dem Schwarzwälder Boten vom 01.07.2011
Lesen Sie hier den Artikel "Uneingeschränkte Lieferfähigkeit" aus der Zeitung SMT, Ausgabe April/Mai 2011
Lesen Sie hier den Artikel "Schweizer Electronic macht Gewinn" aus der StZ Wirtschaft kompakt vom 27.04.2011.
Lesen Sie hier den Artikel "Hersteller schafft den „Turnaround“" aus der Zeitung Elektronik, Ausgabe vom 08. März 2011.
Lesen Sie hier die Artikel "Seag zahlt schon höhere Löhne" und "Schweizer Electronic mit Rekord" aus dem Schwarzwälder Boten vom 08.02.2011
Lesen Sie hier den Artikel "Zifferblätter, Schilder und Hausnummern - Die Emaillefertigung hat viele Facetten" aus der Kundenzeitschrift der Stadtwerke Schramberg, Ausgabe Januar 2011
Aus der NRWZ vom 19.11.2010 19.11.2010, 11:45:02 Uhr
Ausbildung bei SEAG absolviert
Jenny Keller unter den besten Azubis landesweit
SCHRAMBERG, 19. November (him) - Die baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern haben in Heidenheim die landesweit besten Absolventen der IHK-Abschlussprüfungen 2010 geehrt. Dabei stammten zehn Auszubildende aus dem Bezirk der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg.
Unter ihnen ist auch Jenny Keller. Die Oberflächenbeschichterin hat ihre Ausbildung bei Schweizer Electronic AG in Schramberg absolviert. Ein dickes Lob gab es auch von der SEAG Unternehmensleitung und Ausbildungsleiterin Anke Kruppa.
Lesen Sie hier den Artikel "SEAG steigt wie Phönix aus der Asche hervor" aus dem Schwarzwälder Boten vom 29.10.2010.
Lesen Sie hier den Artikel "Angefeuert - Turnarounder des Jahres: Schweizer Electronic AG"
Wir gratulieren der landesbesten Auszubildende im Beruf Oberflächenbeschichter über die Zeitung W-Special - Die besten Chancen in der Region, vom Donnerstag, 21. Oktober 2010.
Schweizer Electronic Azubis lernen beim Sicherheitstraining viel dazu
Lesen Sie hier den Artikel "Verwechslung ausgeschlossen" aus der Wirtschaftszeitung "AKTIV", Ausgabe vom 13.03.2010
Schweizer Electronic prolongs management contract with Dr. Marc Schweizer for another 5 years (pdf-file in German language only)
Here you can see the plate in more details
Please see the plate coloured and in more details
100 Years ago the plate for the local newspaper Schwarzwälder-Bote has been produced by Schweizer. Now it has been recovered
(German language only)
Reduced rinsing water and innovative wast water treatment at Schweizer Electronic AG
Please download the report from the German Federal Ministry for the Enviroment, Nature Conservation and Nuclear Safety published in December 2008 as pdf file
(German language only)
Schweizer growth in turnover in 3rd quarter.
Now step on the breaks needed.
Please download the article from the local press ''Schwarzwälder Bote'' as pdf
(German language only)
The company located in Schramberg, blackforest area was not happy with the annual results in 2007
(German language only)
Schweizer has been selected as the company of the month by the Economic Development Association for the Schwarzwald-Baar-Heuberg Region Ltd.
Please find more details (in German language only) concerning the price received from the winner region. A region with almost 500,000 inhabitants – a strong business location with an impressively dynamic economy and a high quality of life and leisure opportunities.
The interview from Radio Neckarburg is as MP3-file available. (in German language only)
Minister Pfister closes officially the project. Schweizer will continue.
Please read here the two articles from our local press as pdf-file (German language only)
Minister of economic affairs from Baden-Wuerttemberg praised the Training concept of Schweizer Electronic
(German language only)
Jubilees and young talents dignified
(German language only)
Rainer Hartel leaves the board of Schweizer Electronic
(German language only)
Report of the visit from the local council for ecology and economics at Schweizer
(German language only)
(German language only)
reconstruction close to end - lawsuit may come
(German language only)
Report from the annual meeting
(German language only)
A report issued by the FAZNet in May 2007
(German language only)
Insurance refuces to pay
(German language only)
Trouble with the insurance can be foreseen; a report from local newspaper Südkurier
(German language only)
(German language only)
Schweizer in clinch with the insurance...
(German language only)
(German language only)
Chinese workers are installing the new plating line at Schweizer
(German language only)
The big fire meant 2 years of hard work in reconstruction for Schweizer
(German language only)
Celebration day at Schweizer Electronic
(German language only)
An article in the regional economic magazine Econo about the successful strategy of Schweizer
(German language only)
Turnover in 2006 as planned; reconstruction will be finished middle 2007 ...
(German language only)
(German language only)
An article from the local press "Schwarzwälder Bote"
(German language only)
Schweizer mastered the crisis...
(German language only)
The fire has still influence...
(German language only)
Jams 2006, the job-fair of Schramberg
(German language only)
well informed - close to a job...
(German language only)
Trainee Beate Müllerleile creates the homepgae for the job-fair jams in Schramberg
(German language only)
Study done by performaxx dated 2006-02-06
(German language only)
Schweizer as a positive example.
(German language only)
13 people celebration of a jubilee at Schweizer Electronic
(German language only)
Fast reconstruction at Schweizer
(German language only)
(German language only)
Insurance companies worry
(German language only)
"We have to stand together"; a report from the annual meeting of Schweizer
(German language only)
a dividend will be payed...
(German language only)
Due to the foresighted strategy Schweizer will be able to handle to future after the big fire; a report from Econo, a regional business magazine
(German language only)
Reconstruction is on track
(German language only)
Mayor Zinell assures support for Schweizer Electronic
(German language only)
(German language only)
Investigations are difficult
(German language only)
Smoke could be seen from far...
(German language only)
After the fire: Schweizer will continue
(German language only)
It will go on
(German language only)
Large scale operation at Schweizer Electronic now finished...
(German language only)
No danger by dioxines or furanes
(German language only)
Fire-fighting forces reach close to the end of their energy
(German language only)
Production still on hold
(German language only)
THW Schramberg in daily action
(German language only)
Report from the fire fighting at Schweizer
(German language only)
The big clean-up will start now...
(German language only)
THW supports fire brigades
(German language only)
most probably - a technical defect was the cause
(German language only)
Reception is changed into information center
(German language only)
100 people from red cross have been ready
(German language only)
Chief of fire brigade: Damage higher than expected
(German language only)
We could hear the windows cracking...
(German language only)
Production is on hold
(German language only)
Smoke trail could be seen up to the autobahn...
(German language only)
Heavy fire stops production
(German language only)
Enormous damage at fire ...
(German language only)
Profit again
(German language only)
Schweizer Electronic in profit area
(German language only)
Positive view of the future
(German language only)
Girls day at Schweizer Electronic
(German language only)